Publié le 23 September 2025
Das sozialtherapeutische Zentrum "Klick Klack"

Das sozialtherapeutische Zentrum "Klick Klack
Das sozialtherapeutische Zentrum "Klick Klack" ist eine Tagesaufnahmeeinrichtung für Kinder im Grundschulalter, die schulische und/oder psychosoziale Schwierigkeiten haben, welche eine reguläre Schullaufbahn ohne eine verstärkte und spezialisierte Begleitung vorübergehend unmöglich machen.
Es bietet eine multidisziplinäre Betreuung, die formelles Lernen durch eine vom Bildungsministerium abgeordnete Lehrkraft und informelle Unterstützung durch Fachpädagogen kombiniert. Dieser kollaborative Ansatz ermöglicht es den Kindern, in ihrem eigenen Tempo Fortschritte zu machen, ihre Emotionen besser zu verstehen und auszudrücken sowie ihre sozialen, zwischenmenschlichen und kognitiven Kompetenzen zu stärken, mit dem Ziel einer schrittweisen Rückkehr zu einer stabilen schulischen und persönlichen Entwicklung.
Im Rahmen eines künstlerischen Projekts hat die Lehrerin die 9- bis 12-jährigen Kinder meisterhaft bei der Erforschung von Emotionen durch Kunst begleitet. Dank ihres Engagements und pädagogischen Feingefühls hat sie die Kinder bei der Schaffung tiefgehender und persönlicher Werke angeleitet, die in einer berührenden Ausstellung der Öffentlichkeit präsentiert wurden. Diese zeigt die ganze Vielseitigkeit dieser wertvollen Zusammenarbeit.
DIE GROSSE ACHT DER EMOTIONEN
Eine bewegende Ausstellung über die Verwandlung der Kinder während ihres Aufenthalts im CST.
Im Rahmen seiner Aktivitäten hat das pädagogische Team des Sozio-Therapeutischen Zentrums (CST) KlickKlack ein Kunstprojekt unter dem Motto „Die große Acht der Emotionen“ ins Leben gerufen.
Sechs Kinder im Alter von 9 bis 12 Jahren, die im CST KlickKlack eingeschult sind, arbeiteten während des gesamten Schuljahres 2023-2024 daran.
Sie entwarfen und gestalteten Kunstwerke, die die Gefühle widerspiegeln, die sie vor, während und nach ihrer Ankunft im CST in Mersch empfanden.
Das Projekt endete mit einer Kunstausstellung im Juli 2024.
Ziele des Projekts
Den Kindern ermöglichen:
- Anerkennung zu erhalten
- Den Stolz zu erleben, ein Projekt abgeschlossen zu haben
- Durch ihre Arbeit Wertschätzung zu erfahren
- Sich ihrer eigenen Gefühle bewusst zu werden
- Sich selbst besser kennenzulernen
Projektphasen
Erste Phase: Die Kinder wurden dazu angeregt, Gefühle in Malerei, Skulpturen und 3D-Installationen auszudrücken.
Im Unterricht machten sie Bekanntschaft mit berühmten Künstlern wie Frida Kahlo, Jean-Michel Basquiat, Salvador Dalí und untersuchten sowohl deren Lebenswege als auch deren Techniken, Emotionen in Kunst umzusetzen.
Zweite Phase: Mit Unterstützung einer Fachpädagogin für kunstgestützte Pädagogik erprobten die Kinder selbst diese Techniken und entwickelten konkrete Ideen zu Gefühlen wie Wut, Angst, Traurigkeit und Freude.
Am 15. Juli 2024 fand eine Tage-der-offenen-Tür-Ausstellung statt. Besucher wurden eingeladen, sich auf die dargestellten Emotionen einzulassen, Fragen zu stellen und die Werke intensiv zu erleben.
Die erste Führung war den Kindern und ihren Familien gewidmet, um ihre Freude und ihren Stolz zu teilen. Danach war die Ausstellung für die Öffentlichkeit geöffnet.
Besucherreaktionen
„WOW, es war großartig, die Emotionen waren wirklich spürbar.“
„Es ist immer wieder schwer zu hören und zu sehen, was Kinder während ihrer Schulzeit durchmachen.“
„Meng Mama huet gekrasch.“