Die Stiftung SOS Kannerduerf Lëtzebuerg setzt sich seit vielen Jahren für den Schutz, die Förderung und die Wahrung der Kinderrechte in Luxemburg ein. Inspiriert von der Internationalen Konvention über die Rechte des Kindes sorgt sie dafür, dass jedes Kind in einer sicheren, liebevollen und würdevollen Umgebung aufwachsen kann. Durch ihre verschiedenen Strukturen und Programme bietet die Stiftung eine individuelle Begleitung, die das Wohlbefinden, die Teilhabe und die Selbstständigkeit jedes Kindes fördert, und sensibilisiert gleichzeitig die Gesellschaft für die grundlegende Bedeutung ihrer Rechte.

Bientraitance und Kinderrechte

Thema_4

Bei SOS Kannerduerf Lëtzebuerg bedeutet “Bientraitance” nicht nur eine wohlwollende Haltung: Sie ist Teil eines umfassenden Ansatzes zur Achtung der Grundrechte. Als Mitglied des Bientraitance-Netzwerks setzen wir uns für die Rechte aller Menschen ein, die wir begleiten – seien es Kinder, Jugendliche oder ihre Familien. Konkret geht es dabei vor allem um die Umsetzung der Kinderrechte. 

Zum vollständigen Artikel >>


Kinderrechte und Partizipation

Thema_5

Kinderrechte sind nicht nur ein rechtlicher Rahmen – sie verändern grundlegend, wie wir junge Menschen begleiten. Die UN-Kinderrechtskonvention ist weit mehr als ein Referenztext: Sie inspiriert unsere tägliche Praxis und erinnert uns daran, dass jedes Kind eine eigenständige Persönlichkeit ist – mit eigenen Bedürfnissen, Gefühlen und Meinungen. 

Zum vollständigen Artikel >>


Kinderrechte und gelebte Realität im Alltag

Thema_3

Sicherzustellen, dass sich jedes Kind gehört und respektiert fühlt, steht im Zentrum unseres Handelns. Dafür gibt es klare Strukturen: leicht zugängliche Meldewege, ein transparentes Beschwerdemanagement und eine Haltung, die auf aktives Zuhören setzt. Jede Meldung – unabhängig von ihrer Dringlichkeit – wird ernst genommen, vertraulich behandelt und sorgfältig geprüft. 

Zum vollständigen Artikel >>


Safeguarding und Bientraitance:

Thema_1

Bei SOS Kannerduerf Lëtzebuerg ist der Schutz von Kindern und Jugendlichen nicht nur eine gesetzliche Verpflichtung, sondern ein zentraler Wert, der jede unserer Handlungen bestimmt. Er zeigt sich in unseren Methoden, Entscheidungen und in unserer professionellen Haltung. Jeder Moment im Alltag ist darauf ausgerichtet, Sicherheit, Respekt und Gehör für die uns anvertrauten Kinder zu gewährleisten. 

Zum vollständigen Artikel >>